Leichte Flakbatterie Brücke-Grünental:
Auf der Hochbrücke befanden sich auf den Fundamenten der ehemaligen Türme je ein 3,7cm Flakgeschütz. Der obere Teil der Türme wurde schon 1935 abgebrochen. Auf den Auffahrten zur Brücke gab es je ein 2cm Vierlingsgeschütz. Auf der Nord-West und Süd-Ostseite des Kanal gab es noch je einen Flakturm mit je einem 2cm Geschütz. Die schwere Flak befand sich etwas abgesetzt Süd-Westlich der Brücke.
Bis 30.9.1939 wurden 2 Fla.M.W.-Stände vom Abschnitt Wesermünde übernommen und in Grünental aufgebaut.
Bis Ende 1939 wurden am Kanalufer bei Grünental 4 Fla.M.W.-Stände errichtet. Zusätzlich wurde für die leichte Flakbatterie Grünental ein Einsatzleiterstand gebaut.
Anfang 1945 gehörten 12x 3,7cm, 3x 2cm Vierling, 3x 2cm und 5 G60 Scheinwerfer zur Batterie.
Das untere Foto zeigt die stehengebliebenen Reste eines der Türme der Grünentaler Brücke. Das Foto entstand kurz nach Kriegsende. Neben der bereits gehissten englischen Flagge steht noch ein deutscher 3,7cm Flakzwilling 43.
Das Foto zeigt die Musikkapelle des Einsatzleiters Grünental am 5.5.1941. Im Hintergrund Baracken der Batteriebefehlsstelle.